- Details
- Geschrieben von: Spielleitung
Unser drittes Schach960-Turnier konnten wir doppelrundig spielen - anders wären wir nicht auf die turniermäßigen 6 Runden Schnellschach gekommen. Ganze vier - in Zahlen: 4 (!) - Schachfreunde zeigten sich letzten Donnerstag interessiert genug, um sich vom ersten Zug an auf unbekanntes Terrain zu begeben. Mit dabei Stammgast Jens Zelt (SC Hansa) und unser Spielleiter höchstselbst. Es ergaben sich in jeder Runde spannende Partien, und nach dem ersten Durchgang hatten alle Teilnehmer exakt die gleiche Punktzahl auf ihrem Konto. Das änderte sich in der Rückrunde, in der dann Jens und Mykhailo besser mit den Stellungen zurecht kamen. Jene beiden beendeten auch punktgleich das Turnier, Mykhailo aber mit der besseren Feinwertung:
Rangliste: Stand nach der 3. Runde im 2. Durchgang | |||||||
Rang | Teilnehmer | S | R | V | Punkte | SoBerg | Siege |
1 | Boldyriev,Mykhailo | 4 | 0 | 2 | 4.0 | 12.00 | 4 |
2 | Zelt,Jens | 4 | 0 | 2 | 4.0 | 8.00 | 4 |
3 | Schulz-Runge,Michael | 2 | 0 | 4 | 2.0 | 6.00 | 2 |
3 | Rauschenbusch,Udo | 2 | 0 | 4 | 2.0 | 6.00 | 2 |
Eine vierte Auflage dieses Formats ist für den letzten April-Donnerstag geplant. Anschließend wird Bilanz gezogen und überlegt, ob Schach960 auch in Zukunft bei uns im Verein angeboten werden soll.
- Details
- Geschrieben von: Spielleitung
Kommenden Donnerstag, 27. März, laden wir erneut zu einem weiteren Schach960-Turnier. Die Grundstellung vor jeder Runde wird durch einen Zufallsgenerator bestimmt, eröffnungstheoretisches Wissen ist also weitgehend bedeutungslos. Gespielt wird Schnellschach mit einer Grundbedenkzeit von 10 Minuten, zusätzlich gibt es einen Bonus von 2 Sekunden pro Zug. Die Rundenzahl hängt von der Teilnehmerzahl ab, geplant sind sechs Runden nach Schweizer System, Start ist um 19 Uhr.
- Details
- Geschrieben von: Spielleitung
Der Namen gibt es viele, gemeint ist jedesmal die Schachvariante, bei der sich die Grundstellung der Figuren aus einer von 960 verschiedenen Möglichkeiten ergibt. Die Aufstellung ist dabei nicht komplett beliebig: Der König steht immer irgendwo zwischen beiden Türmen, die beiden Läufer stehen auf unterschiedlichen Felderfarben. Der Reiz beim Spiel besteht nun auch (und zusätzlich) darin, dass "bekannte Eröffnungstheorie" hier nicht viel zählt - Schach pur!
Nächstes Schach960-Turnier ist bei uns am kommenden Donnerstag (27. Februar) ab 19 Uhr, gespielt werden Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von "10+2" und voraussichtlich 6 Runden nach Schweizer System. Gäste willkommen!
- Details
- Geschrieben von: Spielleitung
Morgen, 30. Januar, ist es soweit: Auftakt einer Serie von Schach960-Turnieren! Zunächst auf dieses Frühjahr beschränkt wird eine Reihe von Schnellschachturnieren angeboten, in denen die Grundstellung ausgelost wird - Schach960, auch Fischer-Schach oder neuerdings "Freestyle-Chess" genannt.
Das Charakteristische ist, dass nur Startpositionen erlaubt sind, bei denen die 2 folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Die Läufer stehen auf Feldern unterschiedlicher Farben (logisch!).
- Der König steht zwischen den Türmen.
Zudem gibt es die so genannte Fischer-Rochade: König und Turm landen dabei auf denselben Feldern wie im traditionellen Schach. Der Weg zwischen König, Turm und den Zielfeldern muss komplett frei sein, und der König darf nicht über vom Gegner kontrollierte Felder ziehen. Dabei kann es durchaus dazu kommen, dass eine der beiden Figuren überhaupt nicht zieht und die andere Figur über sie hinweg springt. Die Rochaden heißen übrigens nicht kurze und lange Rochade, sondern c-Rochade bzw. g-Rochade, je nachdem auf welchem Feld der König am Ende steht (c1/c8 oder g1/g8, wie bei der normalen Rochade).
Wir spielen ein 6-rundiges Turnier nach Schweizer System mit einer Grundbedenkzeit von 10 Minuten, plus 2 Sekunden Zeitzuschlag. Beginn: 19.00 Uhr, Gäste willkommen!