FS 98 Schach - Home
OVM 2022 startet!
- Details
Einladung zur offenen
Schach-Vereinsmeisterschaft
des FS 98
im Haus der Vielfalt, Zur Vielfalt 21 (ehemals Beuthstraße), 44147 Dortmund
Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit 90 Minuten Bedenkzeit für 30 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie, plus 30 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug von Beginn an.
Meldeschluss: Donnerstag, 31.03.2022, 18.30 Uhr
-
teilnahmeberechtigt sind Schachfreunde mit und ohne Vereins-zugehörigkeit, zur 1. Runde ist ein „3G“-Nachweis erforderlich!
-
kein Startgeld – kein Preisgeld
-
der Vereinsmeistertitel geht an das bestplatzierte FS98-Mitglied, bei Punktgleichheit entscheidet die Feinwertung in der Reihenfolge 1. Buchholz – 2. Sonneborn-Berger
-
durchgehende Mitschreibpflicht bis Partieende, DWZ-Auswertung
-
Wartezeit (Karenz) 30 Minuten ab Rundenbeginn, „Handy-Stille“
-
Turnierleitung: Michael Schulz-Runge (Tel.: 0152 3362 6735)
-
Turnierbeginn und 1. Runde: Donnerstag, 31.03.2022, 18.45 Uhr im Erdgeschoss (Raum A3)
Die folgenden Runden beginnen dann jeweils um 18.30 Uhr:
Runde 2 am 07.04.22, Runde 3 am 28.04.22, Runde 4 am 05.05.22,
Runde 5 am 19.05.22, Runde 6 am 02.06.22, Runde 7 am 23.06.22
(Einzelne Spielverlegungen sind nach Absprache möglich.)
Das Haus der Vielfalt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle „Ofenstraße“ der U43 und U44, Haltestelle „DO-West“ der S4) zu erreichen, PKW-Parkplätze sind begrenzt in der Umgebung vorhanden.
Back to the Boards!
- Details
- Geschrieben von: Michael Schulz-Runge
Bei der letzten Vorstandssitzung Anfang März wurde vereinbart, ins Haus der Vielfalt zurückzukehren. Konkret wurden dazu gleich mehrere Termine in den Kalender eingetragen, an denen auch Gäste herzlich eingeladen sind! Der Zutritt zu den Veranstaltungen ist unter "3G-Regeln" möglich, d.h. entweder komplett geimpft ODER genesen ODER frisch und negativ getestet. Im Haus der Vielfalt gilt auf allen Wegen noch Maskenpflicht, am Sitz- und Spielplatz kann darauf verzichtet werden.
Los geht's am 24. März mit einem Schnellschachturnier mit 15-Minuten-Partien. Start ist um 19 Uhr, geplant sind 7 Runden nach Schweizer System, ein Startgeld wird nicht erhoben.
Eine Woche später starten wir mit unserer Offenen Vereinsmeisterschaft, die detaillierte Ausschreibung hierzu folgt noch. Voranmeldungen zu diesem 7rundigem Turnier (mit DWZ-Auswertung) sind möglich, "Spätentschlossene" können sich auch noch direkt am 31. März in die Teilnehmerliste aufnehmen lassen.
Mannschaftskämpfe mit Licht und Schatten
- Details
- Geschrieben von: Michael Schulz-Runge
Am ersten Märzwochenende waren gleich zwei unserer Teams wieder gefordert - aber es wurden schließlich nur anderthalb ... Die vierte Mannschaft hatte sich in Person von Käpt'n Klaus Collisy um Vorverlegung auf einen Samstag (!) Vormittag (!) bemüht und wegen der "schärferen" Bedingungen im Westfalen-Kolleg auch einen Spiellokaltausch befürwortet. Klaus hätte auch ein komplettes Team mit Willigen aufbieten könne, wären nicht kurzfristig Spieler wegen bestätigter Corona-Kontakte oder aus gesundheitlichen Gründen ausgefallen. So trat nur die Mindestbesetzung an vier Brettern in Brackel an und erkämpfte sich ein 2:6 im Vereinsheim an der Westfälischen Straße.
Bessere Voraussetzungen hatte da unsere Erste, die an vertrautem Ort im Westfalen-Kolleg die Gastmannschaft aus Gladbeck am Sonntagnachmittag empfing. Allerdings musste Bernd Brendemühl auf zwei Stammspieler verzichten, doch Oliver Schulz (1) und Reiner Schläger (0,5) sorgten für ein erstes Plus auf dem Brettpunktekonto. Allerdings zum Teil nach wildem Partieverlauf: So stolperte Reiner zunächst über ein Loch in seiner Kombination, konnte die gegnerische Mehrfigur im weiteren Verlauf aber gegen den eigenen Freibauern zurücktauschen und landete schließlich mit Dauerschach in einem Damenendspiel. Oliver erarbeitete sich eine Mehrfigur, büßte dafür aber in rasanter Folge seine gesamte Bauernschar ein. Letztlich beendete ein gegnerischer Einsteller das Endspiel abrupt zu unseren Gunsten. Ein weiteres Glanzlicht setzte Abdullah Alghawi mit seiner Kurzpartie und Figurengewinn nach 18 Zügen. Damit war zumindest Erwins Missgeschick am ersten Brett wieder ausgebügelt, der nach übersehener Fesselung Qualitätsverlust nicht mehr hätte verhindern können und sichtlich geschockt die Waffen streckte.
Am eigenen Brett entglitt eine unausgereifte Idee zum Harakiri-Manöver und hätte mit totaler positioneller Zerbröselung bestraft werden müssen, doch auch die Gegenseite spielte ungenau und bot bei beginnendem Dame-Leichtfigur-Endspiel das Remis an. Ebenfalls zur Punkteteilung kam es bei Bernd Brendemühls Partie, während Jörg Grube sich in einem verlorenen Turmendspiel wiederfand und mit Blick auf den sich entwickelnden entfernten Freibauern aufgab.
Alle Blicke konzentrierten sich jetzt auf das Brett von Karsten Mewes. Mit Weiß spielend hatte er zwischenzeitlich durch Figurenopfer eine beeindruckende Phalanx von drei verbundenen Freibauern aufgeboten, die sein Gegner jedoch unter Rückgabe von Material auf ein einzelnes Bäuerlein reduzieren konnte. Als auch dieses fiel, war der Remis-Schluss nicht mehr weit, und der Mannschaftskampf endete unterm Strich mit einem hart erkämpften 4:4-Unentschieden.
Es bleibt zu hoffen, dass die Saison nun wie geplant fortgesetzt und bis Ende Mai beendet werden kann. Bereits kommenden Sonntag geht es weiter mit dem Heimspiel der zweiten Mannschaft, die den SV Unna in der Verbandsbezirksliga empfängt.
Weltschachbund gegen Ukraine-Krieg
- Details
- Geschrieben von: Michael Schulz-Runge
Der Weltschachbund FIDE steht mit seinem russischen Präsidenten Arkady Dvorkovich unter besonderer Beobachtung der internationalen Schachgemeinschaft. Wegen seiner - zumindest früheren - Nähe zur Putin-Nomenklatur kamen schon Forderungen nach Rücktritt auf (Artikel hier). Eine außerordentliche Sitzung des FIDE-Rates kam jedoch zu einer eindeutigen Stellungnahme, die hier in deutscher Übersetzung (original hier) wiedergegeben wird:
"Die FIDE bringt ihre große Besorgnis über die von Russland begonnene Militäraktion in der Ukraine zum Ausdruck. Die FIDE steht geschlossen gegen Kriege und verurteilt jeden Einsatz militärischer Mittel zur Lösung politischer Konflikte. Die FIDE wird alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Schachspieler und anderer Mitglieder der Schachgemeinschaft zu gewährleisten. In Russland und Weißrussland werden keine offiziellen FIDE-Schachwettbewerbe und -Veranstaltungen stattfinden."
Interner Bereich unserer Webseite, nur für Vereinsmitglieder
- Details
- Geschrieben von: Super User
In diesen Corona-Zeiten müssen wir als Verein neue Wege finden, um das Vereinsleben zu fördern. Dafür haben wir begonnen, den internen Bereich, exklusiv für alle Mitglieder von FS 98 Schach, einzurichten. Um darauf zugreifen zu können, müsst Ihr Euch mit Eurem Benutzernamen und Passwort einloggen.
Zum Start haben wir Partien zum Nachspielen und einen Link zum Analysieren von Eröffnungen eingerichtet. Geplant sind ein Forum, in dem Ihr zu verschiedenen Themen diskutieren könnt (Verschwörungstheorien und dergleichen sind keine Themen!) und eine Kommentarfunktion für Artikel.
Ihr könnt auch eigene Artikel, eigene Schachpartien und Links veröffentlichen. Die Anleitungen dazu findet Ihr im Mitgliedermenü. Für Artikel steht Euch ein Editor zur Verfügung.
Wer seine Rechte missbraucht, wird gesperrt. Nicht erwünscht sind Themen wie Politik, Verschwörungstheorien und dergleichen Unsinn.
Habt Ihr Ideen und Vorschläge? Dann sendet bitte ein
Grüße,
Martin
Seite 4 von 5